Skip to content

netz-kante-weg.de

Der Tischtennis-Blog für Amateur-Vereinsspieler und Vereinsfunktionäre

Menu
  • Hallo auf Netz-Kante-Weg.de
  • Blog Netz-Kante-Weg.de
  • Über Daniel Faust
  • Über Phrasanova-Medien
  • Media-Daten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Tischtennis Merch Shop
Menu

7 Tipps zur richtigen Küchenhygiene

Posted on 14. Dezember 202113. Dezember 2021 by Daniel Faust

Ich bin da beruflich vorbelastet, aber Hygiene bei der Essenszubereitung an Trainings- oder Spieltagen in der Halle oder in der Hallen-Küche kann dazu beitragen, dass nicht nur das Corona-Virus sich nicht beim Tischtennis ausbreitet. Keime, Bakterien und andere Viren gibt es auch. Doch wie sieht eine fach- und sachgerechte Küchenhygiene aus, vor allem im Vereins- und Sportumfeld?

Es gibt eine ganze Reihe von Regeln, Vorschriften und Konzepten, die man einhalten sollte. Sollte. Sollte, denn meistens ist das einfach nicht so umsetzbar, wie es in der Industrie oder der Gastronomie umsetzbar ist. Damit will ich auch nicht langweilen oder abschrecken. Diese 7 Tipps sind aber auf jeden Fall umsetzbar.

Tipp 1: Hände waschen und desinfizieren

Vor jedem neuen Arbeitsgang und nach getaner Arbeit: Händewaschen mit Seife und heißem Wasser.

Richtiges Händewaschen

  • Hände unter fließendem Wasser anfeuchten.
  • Hände gründlich einseifen: Die Seife auf dem Handrücken, den Handgelenken und zwischen den Fingern und auf den Fingernägeln verreiben.
  • Hände unter fließendem Wasser gut abspülen.
  • Hände sorgfältig abtrocknen, auch die Zwischenräume.

Die richtige Händedesinfektion

  • Handfläche auf Handfläche reiben
  • Rechte Handfläche über dem linken Handrücken und linke Handfläche über dem rechten Handrücken reiben
  • Handfläche auf Handfläche mit verschränkten, gespreizten Fingern reiben
  • Außenseite der Finger auf gegenüberliegende Handflächen mit verschränkten Fingern reiben
  • Einreiben der beiden Daumen
  • Fingerkuppen in die rechte und linke Handfläche reiben

Empfehlung: Hänge diese beiden Handlungsanweisungen gut sichtbar an den jeweiligen Arbeitsplätzen aus.

Tipp 2: Getrennt lagern und zubereiten

Damit keine Keime übertragen werden, müssen Rohes und Gegartes, (z. B. Fleisch oder Obst und Gemüse) getrennt lagern. Für die Zubereitung müssen jeweils sauberes Messer, sauberes Schneidebretter und sonstige Utensilien verwendet werden.

Achtung! Niedrige Temperaturen helfen, die Ausbreitung von Mikroorganismen gezielt einzudämmen. Achte deshalb bei Einkauf und Lagerung von Fleisch und Fleischwaren darauf, die Kühlkette nicht zu unterbrechen.

Tipp 3: Setze auf ein genaues Farbsystem

Obst und Gemüse, das nicht mehr durchgegart wird, nie auf dem gleichen Brett schneiden wie rohes Fleisch. Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, wenn es in der Küche hoch hergeht, benutze Schneidbretter in verschiedenen Farben (z. B. Rot für Fleisch und grün für Gemüse).

Tipp 4: Obst und Gemüse waschen

Erdige Reste können unerwünschte Keime enthalten, deshalb frisches Obst und Gemüse unter fließendem Wasser abspülen und fachgerecht reinigen.

Tipp 5: Küchengeräte- und maschinen reinigen

Sofort nach Gebrauch alle Küchenutensilien mit heißem Wasser und einem milden Spülmittel (ph-Wert bei 8 oder 9) abwaschen. Lappen oder Tücher und Handtücher nach 3 h wechseln. So dämmen Sie die Keimbildung ein.

Tipp 6: Spüle und Kühlschrank reinigen

Das klappt am besten mit einem Tuch und einem milden Küchenreiniger (ph-Wert bei 8 oder 9). Die Spüle nach jedem Abwasch oder der Schicht reinigen, den Kühlschrank alle 2 Wochen.

Tipp 7: Hänge eine Anwendungshilfe aus

Diese kann so aussehen oder formuliert sein:

  • Benutzen Sie Einweghandschuhe nur einmal und entsorge sie nach Gebrauch.
  • Transportieren Sie Flüssigkeiten nur in dafür geeigneten Behältern (bruchsicher, temperaturbeständig, geschlossen). Benutzen Sie ggf. Transportwagen, die ein Kippen oder Verrutschen der Behälter verhindern.
  • Achten Sie darauf, dass Gefahrstoffe (z. B. wie Reinigungs- und Desinfektionsmittel) getrennt von Küchen- und Essgeschirr und Nahrungsmitteln gelagert sind.
  • Reinigen Sie Flächen und Geräte nach Verunreinigungen und nach Arbeitsende.
  • Lagern Sie Waren fachgerecht und halten Sie sich an festgelegte und ausgehängte Lagertemperaturen und Lagerzeiten.

Daniel Faust

Über Netz-Kante-Weg

Jeder Vereinsspieler wird mit dem Namen etwas anfangen können. Erst landet der Ball am Netz, dann an die Kante und springt dann weg. Punkt für den Gegner. Der Blog richtet sich an Amateur-Vereinsspieler im Tischtennis. Das Projekt ist 2020 vom Journalisten Daniel Faust ins Leben gerufen worden.

Über Netz-Kante-Weg

Aktuelle Beiträge

  • Serie (12/x): Tischtennis – meine Leidenschaft: diesmal mit David Romainczyk (1. Kreisklasse)
  • Aufschlag: Das ist nicht das richtige Tischtennis
  • Aufschlag: Tischtennis als Event – Ist das der richtige Weg für Deutsche Vereine?
  • Das Talent im Tischtennis-Verein: Wie erkenne ich Talent im Sport und wann ist Zeit für den Abschied?
  • Aufschlag: Das steht 2023 im Amateur-Tischtennis an

Aktuelle Kommentare

  • 5 Tipps von Stefan für Pressemitteilungen – TGO Tischtennis bei Serie (4/x): Professionelle Pressearbeit im Verein: 5 Punkte für eine gute Pressemitteilung von Stefan Hauf
  • Interview mit Stefan – TGO Tischtennis bei Serie (5/x): Tischtennis – meine Leidenschaft – Stefan Hauf
  • Tischtennis und Diabetes sind kein Widerspruch – TSG Steinheim Tischtennis bei Tischtennis und Diabetes: Wie gehe ich als Kind und Jugendlicher mit der Krankheit um?

Kategorien

Suche

Archiv

© 2023 netz-kante-weg.de | Powered by Superbs Personal Blog theme
By continuing to browse the site you are agreeing to our use of cookies.