Skip to content

netz-kante-weg.de

Der Tischtennis-Blog für Amateur-Vereinsspieler und Vereinsfunktionäre

Menu
  • Hallo auf Netz-Kante-Weg.de
  • Blog Netz-Kante-Weg.de
  • Über Daniel Faust
  • Über Phrasanova-Medien
  • Media-Daten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Tischtennis Merch Shop
Menu

Serie (5/x): Professionelle Pressearbeit: Beobachte Themen in der Presse

Posted on 25. Januar 202221. Januar 2022 by Daniel Faust

Um „in der Presse zu landen“ benötigt man eigene Themen (aus dem Verein). Daher ist es wichtig, dass Du weißt, worüber die Tageszeitung oder das Online-Medium berichten. Das bedeutet für Dich: Lese Zeitung und lese das Online-Medium. Schaue Dir an, über welche Sportarten oder andere Sportler berichtet wird. Schaue Dir an, warum über andere Sportarten oder Sportler berichtet wird.

In vielen Tageszeitung gibt es Serien wie „Sportler des Monats“. Die Serien können natürlich auch anders heißen, aber die Richtung ist eigentlich immer dieselbe. Sportler, die etwas erreicht haben oder sich langjährig engagieren, werden hier porträtiert. Ob diese Portraits dann immer so journalistisch gut sind, ist eine andere Sache. Schaue Dir an, welche Sportler darin vorkommen und warum. Oft sind es Jugendtrainer im Fußball, die dann nach 20 oder sogar 30 Jahren das Engagement beenden. Hier ist für dich die Frage: Habe ich auch so einen Engagierten im Verein? Wenn ja, schlage ihn der Redaktion als „Sportler des Monats“ vor.

Aber bitte: Komme bitte keiner Redaktion mit einem Satz wie: „Jetzt ist mein Verein mal dran, wir haben auch so jemanden, nicht nur die aus dem TSV XYZ.“ Dieses „Wir haben auch“ ist hier fehl am Platz. Erläutere, was das Besondere an dem Vereinskameraden ist. Beispiel: Jemand ist im Außendienst tätig und schafft es trotzdem jeden Dienstag und Donnerstag das Jugendtraining zu leiten. Dass jemand das Training leitet, ist keine Besonderheit. Doch, wenn das jemand mit einer hohen beruflichen Belastung über eine längere Zeit macht, dann ist das etwas Besonderes und damit ein Thema für die Redaktion und die Öffentlichkeit.

Also schaue Dir an, warum über andere Sportarten und Sportler berichtet wird und überlege, wer und warum ein ähnliches Thema für ein Medium sein könnte. Dafür musst da aber informiert sein.

Daniel Faust

Anmerkung: Ich kann als Journalist, Redakteur und Medienarbeiter sehr viel mehr zu dem gesamten Thema sagen. Das würde den Rahmen sprengen. Mich kann aber für ein Präsenz-Seminar (corona-konform) und als Online-Meeting zur Pressearbeit buchen. Bei Interesse stehe ich – gegen ein Honorar – bereit.

Über Netz-Kante-Weg

Jeder Vereinsspieler wird mit dem Namen etwas anfangen können. Erst landet der Ball am Netz, dann an die Kante und springt dann weg. Punkt für den Gegner. Der Blog richtet sich an Amateur-Vereinsspieler im Tischtennis. Das Projekt ist 2020 vom Journalisten Daniel Faust ins Leben gerufen worden.

Über Netz-Kante-Weg

Aktuelle Beiträge

  • Bis September ist noch Pause
  • In eigener Sache: Die Pause hat ein Ende
  • Serie (12/x): Tischtennis – meine Leidenschaft: diesmal mit David Romainczyk (1. Kreisklasse)
  • Aufschlag: Tischtennis als Event – Ist das der richtige Weg für Deutsche Vereine?
  • Das Talent im Tischtennis-Verein: Wie erkenne ich Talent im Sport und wann ist Zeit für den Abschied?

Aktuelle Kommentare

  • 5 Tipps von Stefan für Pressemitteilungen – TGO Tischtennis bei Serie (4/x): Professionelle Pressearbeit im Verein: 5 Punkte für eine gute Pressemitteilung von Stefan Hauf
  • Interview mit Stefan – TGO Tischtennis bei Serie (5/x): Tischtennis – meine Leidenschaft – Stefan Hauf
  • Tischtennis und Diabetes sind kein Widerspruch – TSG Steinheim Tischtennis bei Tischtennis und Diabetes: Wie gehe ich als Kind und Jugendlicher mit der Krankheit um?

Kategorien

Suche

Archiv

© 2025 netz-kante-weg.de | Powered by Superbs Personal Blog theme
By continuing to browse the site you are agreeing to our use of cookies.