Skip to content

netz-kante-weg.de

Der Tischtennis-Blog für Amateur-Vereinsspieler und Vereinsfunktionäre

Menu
  • Hallo auf Netz-Kante-Weg.de
  • Blog Netz-Kante-Weg.de
  • Über Daniel Faust
  • Über Phrasanova-Medien
  • Media-Daten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Tischtennis Merch Shop
Menu

Tischtennis und der Verwaltungskram: Wie man seine Sponsoren oder Gönner beim Anschreiben richtig anspricht

Posted on 25. November 202123. November 2021 by Daniel Faust

Sicherlich hast Du auch schon einmal ein Schreiben (z. B. E-Mail, Brief) versendet, das an 2 oder mehrere Personen gerichtet war. Du hast Dich daher schon mal die Frage gestellt, wie die korrekte Reihenfolge in der Anrede im Schreiben bei mehreren Personen erfolgt, also wer als erstes genannt wird. Es gibt dazu keine allgemeinen Regeln oder Vorschriften, aber es gibt Reihenfolgen, die sich durchgesetzt haben. Jetzt zum Jahresende stehen oft solche Schreiben an.

Geschäftsbriefe oder E-Mails gehören leider zu den Zeitfressern im Verein, dennoch müssen sie sein, da Sie Unterlagen ohne schlecht ohne irgendein Anschreiben versenden können. Das wirkt in vielen Fällen unpersönlich und vor allem unhöflich. Korrespondenz mit Sponsoren oder Gönnern kann zeitraubend sein, doch sollte man sich bei der Kommunikation mit Geschäftskontakten keine Schnitzer erlauben. Vor allem dann nicht, wenn man nur über die Werbepartnerschaft verbunden ist und sich nicht schon seit der Grundschule kennt. Man will ja vor allem die geschäftliche Beziehung erhalten.

Wie zu fast allem im Leben gibt es auch eine DIN bei der Erstellung für Geschäftsbriefe. Diese DIN regelt Abstände zwischen den einzelnen Zeilen und Schriftgrößen etc., aber sie regelt nicht, wer als Erstes oder wie man sinnvoll eine Reihenfolge zusammenstellt.

Beispiel: Du möchtest Dich mit einer Mail bei einem Unternehmen für die gute Zusammenarbeit bei einem Event erkenntlich zeigen. Dieses Unternehmen hat nun 2 Geschäftsführer und beide sollen im Schreiben genannt werden.

Diese Reihenfolge kannst Du verwenden:

Zuerst wird jene Person in der „wichtigeren Position“ genannt, die Reihung erfolgt also nach Hierarchie im Unternehmen. Befinden sich die Empfänger in der gleichen Position wie die 2 Geschäftsführer, dann erfolgt die Reihung alphabetisch.

Sehr geehrter Herr Schmidt,

sehr geehrter Herr Maier, (ungleiche Hierarchie)

Sehr geehrter Herr Maier,

sehr geehrter Herr Schmidt, (gleiche Hierarchie)

Häufig sieht man auch folgende Schreibweise:

Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter Herr Maier,

Es wirkt wesentlich eleganter und übersichtlicher, wenn Du die Anreden untereinander schreibst, insbesondere dann, wenn es sich um längere Namen oder Doppelnamen handelt. „Sehr geehrte Herren“ (also ohne Namensnennung) wird heute nicht mehr verwendet, da diese Anrede unpersönlich wirkt.

So schreibst Du mehrere Personen an, die unterschiedliche Positionen haben:

Bei unterschiedlichen Hierarchiepositionen wird immer zuerst die Person in der höheren Position genannt. Das gilt auch dann, wenn es sich bei einer der angeschriebenen Personen um eine Frau in einer niedrigeren Hierarchieebene handelt, also nicht grundsätzlich zuerst die Frau nennen.

Beispiel: Sehr geehrter Herr Maier, sehr geehrter Herr Bauer,

Wenn allerdings in diesem Fall eine Person eine Frau ist, wird sie zuerst erwähnt.

Das solltest Du beachten:

Reihung nach Hierarchie, unabhängig von Geschlecht und Titel (zum Beispiel Prof., Dr.)

bei gleicher Hierarchie (zum Beispiel 2 Geschäftsführer): nach alphabetischer Reihenfolge

bei gleicher Hierarchie mit Frau: zuerst die Frau, dann nach alphabetischer Reihenfolge.

Diese Reihenfolge gilt nicht nur für die Anrede im Dokument, sondern auch in der Anschrift, also beispielsweise auf dem Kuvert.

Was Du bei mehr als 3 Personen schreiben solltest:

Richtet sich ein Dokument an mehr als 3 Personen, sollte jede Person ein eigenes Schreiben erhalten, das jeweils nur an sie gerichtet ist. Im CC-Verteiler können dann die anderen Personen genannt werden, an die das Dokument ebenfalls gesendet wird.

Daniel Faust

Über Netz-Kante-Weg

Jeder Vereinsspieler wird mit dem Namen etwas anfangen können. Erst landet der Ball am Netz, dann an die Kante und springt dann weg. Punkt für den Gegner. Der Blog richtet sich an Amateur-Vereinsspieler im Tischtennis. Das Projekt ist 2020 vom Journalisten Daniel Faust ins Leben gerufen worden.

Über Netz-Kante-Weg

Aktuelle Beiträge

  • Serie (12/x): Tischtennis – meine Leidenschaft: diesmal mit David Romainczyk (1. Kreisklasse)
  • Aufschlag: Das ist nicht das richtige Tischtennis
  • Aufschlag: Tischtennis als Event – Ist das der richtige Weg für Deutsche Vereine?
  • Das Talent im Tischtennis-Verein: Wie erkenne ich Talent im Sport und wann ist Zeit für den Abschied?
  • Aufschlag: Das steht 2023 im Amateur-Tischtennis an

Aktuelle Kommentare

  • 5 Tipps von Stefan für Pressemitteilungen – TGO Tischtennis bei Serie (4/x): Professionelle Pressearbeit im Verein: 5 Punkte für eine gute Pressemitteilung von Stefan Hauf
  • Interview mit Stefan – TGO Tischtennis bei Serie (5/x): Tischtennis – meine Leidenschaft – Stefan Hauf
  • Tischtennis und Diabetes sind kein Widerspruch – TSG Steinheim Tischtennis bei Tischtennis und Diabetes: Wie gehe ich als Kind und Jugendlicher mit der Krankheit um?

Kategorien

Suche

Archiv

© 2023 netz-kante-weg.de | Powered by Superbs Personal Blog theme
By continuing to browse the site you are agreeing to our use of cookies.