Skip to content

netz-kante-weg.de

Der Tischtennis-Blog für Amateur-Vereinsspieler und Vereinsfunktionäre

Menu
  • Hallo auf Netz-Kante-Weg.de
  • Blog Netz-Kante-Weg.de
  • Über Daniel Faust
  • Über Phrasanova-Medien
  • Media-Daten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Tischtennis Merch Shop
Menu

Tischtennis und Verwaltungskram: Was gehört im Verein in eine Auftragsbestätigung?

Posted on 9. Dezember 20219. Dezember 2021 by Daniel Faust

Häufig kommt es vor, dass Aufträge und Bestellungen an Dienstleister oder Lieferanten nur „mal eben mündlich“ erteilt werden. Dies kann aber bedeuten, dass die Aufträge entweder nicht richtig, nur teilweise oder überhaupt nicht ausgeführt werden. Stell Dir mal vor, dass Du einen neuen Tisch bestellt hast und dann werden 2 neue Banden geschickt. Dies kostet oft im Ehrenamt erheblich Zeit und verursacht eventuell Kosten, da Aufträge oder Aufgaben erst hinterher richtig besprochen werden können. Doch was gehört in eine Auftragsbestätigung? Das gleiche wie im Geschäftsleben.

Wann ist eine Auftragsbestätigung (AB) sinnvoll?

Eine AB ist insbesondere dann sinnvoll, wenn

  • es Abweichungen/Änderungen (z. B. Preise, Mengen, Artikel) gegenüber dem Angebot gibt
  • es mehrere Angebotsversionen gibt
  • ein freibleibendes Angebot vorliegt
  • eine Bestellung ohne vorheriges Angebot erfolgt

Eine Auftragsbestätigung muss nicht sein. Sie ist nur eine im allgemeinen Geschäftsverkehr übliche Form der Willenserklärung. D. h., wenn Du einen Auftrag erteilst, muss der Auftragnehmer keine Bestätigung senden. Das klingt sehr bürokratisch, ist aber eigentlich klar.  

Welchen Zweck hat die AB?

Sie kann Missverständnissen vorbeugen

Die AB soll Missverständnisse sowohl auf der Auftraggeber- als auch auf der Auftragnehmerseite vermeiden, damit es im Zuge der Auftragsabwicklung nicht zu bösen Überraschungen und in weiterer Folge zu einem Streitfall kommt. Der Auftraggeber erhält also die in der Auftragsbestätigung formulierte Leistung/Ware. Der Auftragnehmer (Dienstleister, Lieferant) hat die in der Auftragsbestätigung formulierte Leistung/Ware auszuführen/zu liefern.

Sie dient der Absicherung bei mündlicher Beauftragung

Eine Beauftragung kann auch mündlich erfolgen, z.B. im Zuge eines (Telefon-)Gesprächs, einer Beratung etc. In der schriftlichen Auftragsbestätigung werden die mündlichen Vereinbarungen zu Papier gebracht und liegen dadurch auch schwarz auf weiß vor.

Sie zeigt die Abweichungen zum Angebot

Weicht die Auftragsbestätigung in wesentlichen Punkten (z. B. Menge, Artikel/Positionen, Preis, Liefertermin) von dem Angebot ab, wirkt sie wie ein neues Angebot, das der Zustimmung des Auftraggebers bedarf.

Aus rechtlicher Sicht ist auch eine mündliche Auftragsbestätigung zulässig. Allerdings empfiehlt sich immer die schriftliche Form. Denn sollte es im Zuge der Auftragsabwicklung zu einem Streitfall aufgrund von Unstimmigkeiten oder Missverständnissen kommen, kann die schriftliche Auftragsbestätigung als Beweisdokument herangezogen werden – vorausgesetzt, sie enthält die relevanten Daten im Zusammenhang mit dem erteilten Auftrag. Die AB kann sowohl als Geschäftsbrief als auch mit Fax versandt werden.

Welche Aufbewahrungsfrist gilt für die Auftragsbestätigung?

Wie für alle geschäftlichen und vereinstechnische Dokumente gilt auch für die AB eine Aufbewahrungsfrist. Sie beträgt in Deutschland 6 Jahre.

Daniel Faust

Über Netz-Kante-Weg

Jeder Vereinsspieler wird mit dem Namen etwas anfangen können. Erst landet der Ball am Netz, dann an die Kante und springt dann weg. Punkt für den Gegner. Der Blog richtet sich an Amateur-Vereinsspieler im Tischtennis. Das Projekt ist 2020 vom Journalisten Daniel Faust ins Leben gerufen worden.

Über Netz-Kante-Weg

Aktuelle Beiträge

  • Serie (12/x): Tischtennis – meine Leidenschaft: diesmal mit David Romainczyk (1. Kreisklasse)
  • Aufschlag: Das ist nicht das richtige Tischtennis
  • Aufschlag: Tischtennis als Event – Ist das der richtige Weg für Deutsche Vereine?
  • Das Talent im Tischtennis-Verein: Wie erkenne ich Talent im Sport und wann ist Zeit für den Abschied?
  • Aufschlag: Das steht 2023 im Amateur-Tischtennis an

Aktuelle Kommentare

  • 5 Tipps von Stefan für Pressemitteilungen – TGO Tischtennis bei Serie (4/x): Professionelle Pressearbeit im Verein: 5 Punkte für eine gute Pressemitteilung von Stefan Hauf
  • Interview mit Stefan – TGO Tischtennis bei Serie (5/x): Tischtennis – meine Leidenschaft – Stefan Hauf
  • Tischtennis und Diabetes sind kein Widerspruch – TSG Steinheim Tischtennis bei Tischtennis und Diabetes: Wie gehe ich als Kind und Jugendlicher mit der Krankheit um?

Kategorien

Suche

Archiv

© 2023 netz-kante-weg.de | Powered by Superbs Personal Blog theme
By continuing to browse the site you are agreeing to our use of cookies.