Skip to content

netz-kante-weg.de

Der Tischtennis-Blog für Amateur-Vereinsspieler und Vereinsfunktionäre

Menu
  • Hallo auf Netz-Kante-Weg.de
  • Blog Netz-Kante-Weg.de
  • Über Daniel Faust
  • Über Phrasanova-Medien
  • Media-Daten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Tischtennis Merch Shop
Menu

Unorthodoxe Spielweise: Abtrainieren oder so spielen lassen?

Posted on 20. Dezember 202215. Dezember 2022 by Daniel Faust

Jeder Trainer und natürlich jeder (Mit-)Spieler oder Gegner kennt sie: die Spieler, die einen ungewöhnlichen Spielstil haben. Sie halten den Schläger krumm, knicken den Schläger so ab, dass sie auf der Vorhand mit der Rückhandseite schlagen können. Die Liste ist endlos. Doch was soll man als Trainer oder Betreuer tun, wenn ein (neuer) Spieler mit Lust auf Tischtennis ins Training kommt, aber sehr unorthodox spielt? Gioele Vulcano von BesserTischtennis hat schon selbst solche an der Platte gehabt.

Soll man einem Jugendlichen/einem älteren Anfänger den ungewöhnlichen Spielstil abtrainieren?


Hier kommt es auf die Ambitionen und Ziele des Spielers an. Ist er in dem Verein, weil er Spaß am Spiel haben möchte und eher die sozialen Aspekte des Vereins im Fokus stehen, oder möchte er sportlichen Erfolg erzielen. Wenn das letztere der Fall ist, würde ich den Spielstil verbessern, da es ab einem gewissen Spielniveau den Fortschritt nicht zwangsläufig verhindern, aber mindestens ausbremsen kann.
Aber über allem steht natürlich die Spielfähigkeit, wird diese durch die unorthodoxe Technik so stark beeinflusst, sodass kein Ballwechsel möglich ist würde ich auch einem „Spaß-Spieler“ diese Technik abtrainieren.

Wie soll man das machen?


Für Techniktraining bietet sich immer das Einzeltraining am Balleimer an. Hier werden nach meiner Ansicht die schnellsten Erfolge im Techniktraining erzielt. Was aber auch nicht vernachlässigt werden darf ist es, die verbesserte Technik auch in Übungen mit einem Partner anzuwenden. Dies folgt nach einer sicheren Ausführung am Balleimer.
Dabei ist es wichtig als Trainer auch in Übungen immer wieder auf die Technik und eventuelle Fehler hinzuweisen und zu korrigieren. Aber auch klarzumachen, dass eine Technikanpassung viel Zeit benötigt. Oftmals glauben Spieler, die neue Technik sei schlechter als die Alte, da sie noch nicht sicher funktioniert. Deshalb ist es essenziell diesen Trugschluss aufzuzeigen und auf die Langfristigkeit zu plädieren.

Wie kann man das umtrainierte Spiel vom Training in das richtige Spiel zu übertragen, also nicht in alte Muster zu verfallen?


Ein sinnvoller Weg dahin sind Wettkämpfe im Training, in welchen der Spieler die Technik gezielt oft einsetzen soll. Hierbei helfen kleine Regeländerungen, die es dem Spieler erleichtern, den Mut zum Einsatz des Schlages zu steigern. Eine beispielhafte Regel könnte sein, dass der Spieler keine Fehler mit gelerntem Schlag machen kann oder doppelte Punkte bei erfolgreichem Einsatz und darauffolgendem Punktgewinn erhält.
Im besten Fall peilt man größere Technikanpassung zu den Saisonpausen an, damit man auch genügend Zeit zur Verfügung hat, sie in das Spiel zu integrieren – auch wenn das natürlich in der Praxis nicht immer möglich ist. Wir sprechen hier vom Optimalfall.

Die Fragen stellte Daniel Faust

Über Netz-Kante-Weg

Jeder Vereinsspieler wird mit dem Namen etwas anfangen können. Erst landet der Ball am Netz, dann an die Kante und springt dann weg. Punkt für den Gegner. Der Blog richtet sich an Amateur-Vereinsspieler im Tischtennis. Das Projekt ist 2020 vom Journalisten Daniel Faust ins Leben gerufen worden.

Über Netz-Kante-Weg

Aktuelle Beiträge

  • Bis September ist noch Pause
  • In eigener Sache: Die Pause hat ein Ende
  • Serie (12/x): Tischtennis – meine Leidenschaft: diesmal mit David Romainczyk (1. Kreisklasse)
  • Aufschlag: Tischtennis als Event – Ist das der richtige Weg für Deutsche Vereine?
  • Das Talent im Tischtennis-Verein: Wie erkenne ich Talent im Sport und wann ist Zeit für den Abschied?

Aktuelle Kommentare

  • 5 Tipps von Stefan für Pressemitteilungen – TGO Tischtennis bei Serie (4/x): Professionelle Pressearbeit im Verein: 5 Punkte für eine gute Pressemitteilung von Stefan Hauf
  • Interview mit Stefan – TGO Tischtennis bei Serie (5/x): Tischtennis – meine Leidenschaft – Stefan Hauf
  • Tischtennis und Diabetes sind kein Widerspruch – TSG Steinheim Tischtennis bei Tischtennis und Diabetes: Wie gehe ich als Kind und Jugendlicher mit der Krankheit um?

Kategorien

Suche

Archiv

© 2025 netz-kante-weg.de | Powered by Superbs Personal Blog theme
By continuing to browse the site you are agreeing to our use of cookies.