Ein (sehr großes) Talent im Verein oder in der Abteilung zu haben, das kann ein Segen und gleichzeitig ein Fluch sein. Auf der einen Seite gibt es für den Sport im Verein ein Aushängeschild für die (gute) Jugendarbeit, auf der anderen Seite sind schnell andere, meist größere und erfolgreichere Vereine an dem Juwel interessiert. Doch…
Kategorie: Interview
Unorthodoxe Spielweise: Abtrainieren oder so spielen lassen?
Jeder Trainer und natürlich jeder (Mit-)Spieler oder Gegner kennt sie: die Spieler, die einen ungewöhnlichen Spielstil haben. Sie halten den Schläger krumm, knicken den Schläger so ab, dass sie auf der Vorhand mit der Rückhandseite schlagen können. Die Liste ist endlos. Doch was soll man als Trainer oder Betreuer tun, wenn ein (neuer) Spieler mit…
Tischtennis: Der Vorhand-Konter ist meistens der erste Schlag für den Anfänger
Es ist selten so, dass ein neuer Tischtennis-Interessent vorher noch nie einen Schläger in der Hand gehabt und noch nie einen Schlag gemacht hat. Doch wenn das der Fall ist, dann kann man nicht einfach beim Training sagen: „Ja, gut, spielt Euch ein, dann machen wir die Übungen“, denn das Einspielen ist da schon das…
Machen, auch wenn es unbeliebt ist – Aufwärmen im Tischtennis
Es ist eine, ja sagen wir mal Unart, dass man sich im Tischtennis nicht richtig aufwärmt. Es sei denn, man hat es so im Rücken, dass man nur mit großer Vorbereitung überhaupt spielen kann. Gerade bei Jugendlichen muss daher das Aufwärmen eine wichtige Rolle im Training spielen. Was man als Trainer oder Betreuer achten sollte,…
Tischtennis und Parkinson: Kann der Sport bei einer schweren Krankheit helfen?
Am 6. April war Welttischtennis-Tag, der, wie man vermuten konnte, nur in der Szene selbst in irgendeiner Form gefeiert wurde und nur wenig sonstige Resonanz erhielt. Heute (11. April) ist dagegen ein Tag, der in den Medien rauf und runter thematisiert werden wird. Für das Tischtennis spielt der Tag eine wichtige Rolle, hilft doch (so…
Serie (1/x): Tischtennis spielen im Ausland: Den Anfang macht Jürgen Knuplesch (DJK Sportbund Stuttgart) mit Tischtennis in Österreich
Auf netz-kante-weg.de gibt es schon ein paar Serien. Unter anderem die Serie „Tischtennis – meine Leidenschaft“. Diesmal soll es in der folgenden Serie über das Spielen im Ausland. Den Anfang macht Jürgen Knuplesch aus Stuttgart. Er hat im niederösterreichischem Mistelbach gespielt. Die Zeit hat ihn positiv geprägt. Erst 18 Jahre später hat er das Vereins-T-Shirt…
BesserTischtennis geht mit Online-Shop an den Start
Fast zeitgleich mit diesem Blog hier ist die Seite von BesserTischtennis (www.bessertischtenis.de und @bessertischtennis) online gegangen. Gieole Vulcano hat in der Vergangenheit schon Interview-Partner für netz-kante-weg.de und hat von seinen Erfahrungen als Spieler und Trainer berichtet. Nun geht BesserTischtennis, das zunächst als Tischtennis-Lehrgangs-Marke entwickelt wurde, mit einem eigenen Online-Shop an den Start. Unter www.shop-bessertischtennis.de sind…
Wann ist beim Tischtennis-Training der Roboter-Einsatz sinnvoll?
Sie gehören bei vielen Vereinen zum (oft ungenutzten) Inventar in den Geräte-Räumen in der Sporthalle: Die Tischtennis-Roboter. In manchen Vereinen gehört er aber zum festen Bestandteil des Trainings. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für den Einsatz eines Roboters? Gioele Vulcano ist Tischtennistrainer und Gründer von Bessertischtennis und berichtet von seinen Erfahrungen. Ab wann ist…
Anfänger im Verein – Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen professionellen Schläger?
Jeder, der im Verein Tischtennis spielt, kennt sicher noch den Moment, als er zum ersten Mal einen richtigen Schläger in den Händen gehalten hat und natürlich dreimal besser als vorher damit spielt. Schließlich ist man meist euphorisiert und probiert ohne Scheu Schläge aus. Doch was macht man als Verein mit den berühmt berüchtigten blutigen –…
Was kann ich tun, damit das „Time-Out“ nicht zum „Black-Out“ wird?
Es ist noch nicht so lange her, dass es überhaupt ein „Time-Out“ gibt. In anderen Sportarten ist das ja schon lange etabliert. Doch wie kann man ein „Time-Out“ für sich nutzen, wenn man es nimmt oder der Gegner es nimmt. Tipps gibt es von Gioele Vulcano von BesserTischtennis. Wann ist der beste Zeitpunkt für ein…