Gioele Vulcano (20) spielt seit über 13 Jahren für den Tischtennisverein seiner Kleinstadt und Heimat im Bezirk Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Mit knapp 1700 Punkten kämpft er mit seiner Mannschaft um die Punkte der Bezirksliga. In seinem Verein übernimmt er das Amt des Jugendleiters und ist Trainer in zwei Vereinen. Auf seinen Besser Tischtennis-Lehrgängen unterstützt er…
Blog Netz-Kante-Weg.de
Mode für Tischtennis-Begeisterte: Mit Streetwear Tischtennis auf die Straße holen
Der Label-Gründer Jonas Jensen von Ping Pong Athletics war schon als Interview-Partner für die Serie „Tischtennis – meine Leidenschaft“. In diesem Beitrag geht es nun um sein Label. Der Hamburger möchte den Hallensport Tischtennis auf die Straße holen, so wie es beim Fußball und Basketball auch ist. Frage 1: Wie und wann kam es zur…
Serie (6/x): Tischtennis – meine Leidenschaft – Marc Rußner
Der 19-jährige Marc Rußner ist einer der ersten gewesen, die sich auf den Aufruf nach Interview-Partnern für netz-kante-weg.de gemeldet haben. Nun ist er an der Reihe. Aktuell spielt er in der 2. Mannschaft des TTC 1990 Hof. Er mag vor allem die 1 gegen 1-Situation im Tischtennis. Frage 1: Wann hattest Du das erste Mal im Verein…
Ernährung als Amateur-Sportler im Tischtennis – Was kann ich essen?
Eigentlich sollte Gioele Vulcano als Interview-Partner für den Bereich Tischtennis-Training auf diesem Blog vorkommen. Doch in dem engagierten Trainer steckt noch mehr. Er studiert Gesundheitsförderung und ist daher, nach eigenen Angaben, „sehr gut beim Thema Ernährung aufgestellt“ und kann in dieser Verbindung wichtige Tipps geben, wie man sich trotz einer zum Bersten gefüllten To-Do-Liste unter…
Serie (5/x): Tischtennis – meine Leidenschaft – Stefan Hauf
Stefan Hauf (58) ist wohl das, was man einen engagierten Ehrenamtlichen nennt. Stefan war bisher in mehreren Vereinen (Neuenhainer TTV, TTC 70 Oberhöchstadt, FT Schierstein und aktuell TG Oberjosbach) aktiv und hatte zahlreiche Funktionen im Verein und Tischtenniskreis, Aktuell ist er Abteilungsleiter, Trainer (Verein, Kreisleistungszentrum) und Kreispressewart. Doch Stefan Hauf war nicht von Anfang an…
Aufschlag: Alexsandar „King Kara“ Karakakesic ist einer von uns
Alexsandar „Kara“ oder „King Kara“ Karakasevic ist für mich ein Kreisklasse-Spieler mit Weltklasse-Niveau. Warum? Er ist langsam, deutlich zu dick, flucht und kann nur gegen jemand aus der (inter-)nationalen Liga, wenn er eine gute Tagesform hat. Was dazu kommt: Er hat nur eine Rückhand-Seite. Die Vorhand hat er nur damit der Schläger komplett ist. Wie wir…
Serie (4/x): Tischtennis – meine Leidenschaft – Jonas Jensen
Jonas Jensen ist 36 Jahre und kommt aus Hamburg. Er ist 2. Spartenleiter beim SSC Hagen Ahrensburg und spielt seit 31 Jahren im Verein. Wie es bei Norddeutschen üblich ist, sind seine Antworten knapp gehalten. Jonas ist Gründer des Labels für Tischtennis-Streetwear „Pingpong Athletics“. Das Interview zur Gründung geht in den kommenden Wochen auf netz-kante-weg.de…
Motivation von Kindern und Jugendlichen im Tischtennis außerhalb der Saison
Standardübungen und „Kaiserplatte“ sind auf Dauer langweilig in der Vorbereitung Vor gut 2 Wochen hat Daniel Faust, Herausgeber und Redakteur von Netz-Kante-Weg.de, Gieole Vulcano zur Motivation vor der Saison im Tischtennis befragt. Doch die eigene Motivation ist im Verein nicht das entscheidende, vor allem dann nicht, wenn Kinder und Jugendliche im Verein sind. Wie kann…
Serie (3/x): 5 Fragen – 5 Antworten mit Gerrit Glückert: Tischtennis – meine Leidenschaft
Gerrit Glückert (46), spielt seit September 2019 im Verein Tischtennis. Aktuell bei der SG-TSG Ziegelhausen in der Kreisklasse C, Bezirk Heidelberg, im Badischen Tischtennisverband. Auch er hat, wie schon Reinhard Knittler, erst spät zum Vereins-Tischtennis gefunden. Die Besonderheit bei ihm: Er hat von Anfang an auf Material gesetzt. Frage 1: Wann hattest Du das erste…
Aufschlag: Hat Corona das Tischtennis verändert?
Auf der einen Seite würde ich diese Frage sofort mit „Ja!“ beantworten. Auf der anderen Seite aber sofort mit „Nein!“, denn am Sport selbst hat sich nichts geändert. „Ja!“, weil vieles anders ist. Normalerweise sitzt man tatsächlich zusammen als Mannschaft, oft auch mit den Zuschauern. Ab und zu natürlich mal bei den Gegnern, wenn man…